
Saphir, Madagaskar (2,04 ct)
Für die Bildung von Korunden ist die besondere geologische Umgebung nötig, in der ein Überschuss an Aluminium bei gleichzeitiger Armut von Silizium ist, da ansonsten, wie meistens der Fall, keine Korunde sondern Alumosilikate wie Kyanit und Andalusit enstehen. Korund ist Aluminiumoxid. Seine Farbe wird durch Spurenelemente verursacht.
Dass blauer Korund, also Saphir entsteht, verdankt diese Anomalie noch weiteren Elementen: Eisen und Titan. Diese müssen zeit- und ortsgleich ebenfalls vorhanden sein. Dies belegt die extreme Seltenheit von Saphiren in der Erdkruste. Gleiches kann man von andersfarbigen Saphiren sagen, welche bestimmten Elementkombinationen bedürfen, welche in der richtigen Dosis mit Aluminium und wenig Silizium auftreten. Für blauen Saphir ist das Eisen und Titan in der richtigen Kombination.
Saphire können mikroskopisch manchmal einem Herkunftsland zugeordnet werden. Dabei bedient man sich der Anwesenheit oder Abwesenheit, der Menge und Kombination sowie Form von Mineralen, Zwillingslamellen, Rutilstaub-Anordnung und Farbverteilung. Ebenso können Heilungsrisse, welche bei der Genese die Überbleibsel von Schmelzprozessen im Korund sind, anhand ihres Aussehens Informationen über Genese, Herkunft und nachträglicher durch Menschen verursachter Veränderungen geben. Weitere Details zu den Steinen leisten Labore.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAblauf bei einer Investition in einen Farbedelstein vom DEH
Selbstverständlich werden Sie über alle Schritte immer von uns auf dem Laufenden gehalten.