Edelsteine als Investment werden in letzter Zeit immer attraktiver. Warum ist das so? Und wann ist ein Edelstein wirklich wertvoll?

Um zu erkennen, dass Edelsteine tatsächlich “wertvoller” und monetär wertintensiver werden, muss man die Faktoren Seltenheit und globale Relevanz klar in der Vordergrund stellen. Unabhängig vom Land, der Währung und dem Vergleich mit anderen Sachwerten, steigen Farbsteine kontinuierlich im Wert, da die Rohware weltweit abnimmt.

Beispiel: Spinell sehr gute Qualität, ca. 10 ct (2 Gramm) – Einzelhandelspreis ca. € 45.000,-

Durch das Verarbeiten der Rohware zu facettierten Steinen, Einarbeiten und dem Verkauf im Schmuck existiert eine kontinuierliche Ermangelung an feinen Edelsteinen im Markt. Diese vorhandenen Edelsteine können durch aktive Minen nicht in Quantität und Qualität ersetzt werden. Eine Lagerstätte wird kontinuierlich abgebaut, daher kann die Ware nicht auf einen Schlag auf den Markt kommen und einen negative Preistrend durch Übersättigung auslösen.

Das einzige, das der Markt machen kann, um den Bedarf an Edelsteinen zu erfüllen, ist das Behandeln von minderwertiger Rohware, um eine bessere Qualität zu erzeugen. Das geschieht zum Beispiel durch das wertmindernde erhitzen der Edelsteine. Es ist jedoch von Experten relativ einfach zu erkennen.

Investment-Farbedelsteine sind daher unbehandelte, natürliche Edelsteine, deren Qualität und Beschaffenheit immer seltener werden. Weniger Rohware, weniger facettierte (geschliffene) Ware und nicht durch Behandlungen ausgleichbare Qualität sind die drei wichtigsten Punkte, die den Wert von Investment-Farbedelsteinen auf natürliche, geologische Weise sichern.

Der einzige Punkt, der eine Wertsteigerung nivellieren würde, ist eine zurückgehende Attraktivität des Sachwertes Farbedelstein insgesamt. Hier kommt jedoch die Geschichte, die Seltenheit, das Glitzern und die intensive Farbe von Investment-Farbedelsteinen zum Tragen, welche in ihrer Vergangenheit nie an Attraktivität eingebüßt haben. Im Gegenteil – wer kennt nicht das Wort Rubin, Smaragd und Saphir? Wer kennt nicht den Piratenschatz, für den man über Weltmeere segelte? Wer kennt nicht berühmte Bücher und Filme, in denen Edelsteine vorkommen?

Das nennt man passives Marketing, welches sich die nächsten hundert Jahre, wie schon die letzten tausend Jahre, halten dürfte. Willkommen im zeitlosen Sachwert Investment-Farbedelsteine.